Fachschaft Englisch
Profil des Faches Englisch am Gymnasium Bruckmühl
Englisch wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen und ist in über 80 Ländern der Welt Amtssprache bzw. hat dort offiziellen Status. Doch nicht nur deshalb kommt dieser Sprache eine herausragende Bedeutung zu: Das Englische spielt zudem als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) sowohl in Alltagssituationen als auch in vielen berufsbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten eine zentrale Rolle. Damit ist die fundierte Sprachkompetenz im Englischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben […], eine elementare Voraussetzung für ihre Studierfähigkeit und – in Anbetracht der immer stärkeren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in einer globalisierten Welt – ein wichtiger Baustein für ihren beruflichen Erfolg.
Englisch ist jedoch nicht nur die bedeutendste Kommunikationssprache auf internationaler Ebene. Sie nimmt im Alltag besonders der Jugendlichen weltweit eine immer größere Rolle ein, da sie elementare Begrifflichkeiten in Bereichen wie der Informationstechnologie, der digitalen Medien, der globalen popular culture oder der Konsumgüterindustrie prägt und in diesen Bereichen auch als Verkehrssprache dient. Englisch ist aber auch eine seit Jahrhunderten etablierte Kultur- und Literatursprache, durch die sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt erschließen. (Auszug aus dem LehrplanPLUS, Fachprofil Englisch)
Aufgrund der oben ausgeführten Bedeutung des Faches Englisch liegt unser Hauptaugenmerk auf der Vermittlung der Fremdsprache in einem praxis- und anwendungsorientierten Englischunterricht, doch ist sich die Fachschaft Englisch selbstverständlich auch der Bedeutung außerunterrichtlicher Aktivitäten für den Erwerb der englischen Sprache bewusst. Dazu zählen unsere seit Jahren laufenden Aktivitäten, wie Studienfahrten nach Großbritannien, vielfältige Theaterbesuche sowie unsere Austauschprogramme mit irischen (Wexford) und englischen (Guernsey) Partnerschulen.
Leistungsnachweise an unserer Schule
Große Leistungserhebungen sind schriftliche und mündliche Schulaufgaben. Zu den kleinen Leistungserhebungen zählen Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten, Tests, Rechenschaftsablagen, Referate und Unterrichtsbeiträge.
Da in den modernen Fremdsprachen die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung (Mediation), schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Mündlichkeit einen besonderen Stellenwert haben, werden diese in den Leistungsnachweisen bei uns wie folgt berücksichtigt:
1. Große schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgaben)
Mindestens einmal pro Schuljahr werden in der Regel die ersten vier der oben genannten Kompetenzen in Schulaufgaben der Jahrgangsstufen 5-10 abgeprüft, d.h. es gibt mindestens einmal pro Jahr eine Teilaufgabe zum Hörverstehen, zum Leseverstehen, zur Sprachmittlung sowie zur eigenständigen Textproduktion.
2. Mündliche Schulaufgaben
In den 7. und 10. Klassen finden mündliche Schulaufgaben in Form von Partnerprüfungen statt. Außerdem ist eine der Klausuren in der Oberstufe eine mündliche Gruppenprüfung.
a) Die mündliche Schulaufgabe in der 7. Klasse
Diese Partnerprüfung besteht aus einer Bildbeschreibung und einem dialogischen Teil anhand von Rollenkarten.
b) Die mündliche Schulaufgabe in der 10. Klasse
Die Partnerprüfung in der 10. Klasse besteht aus zwei monologischen Teilen (Monolog zu einem Schlagwort; Bild- bzw. Cartoonanalyse) und einem dialogischen Teil (Diskussion anhand von Rollenkarten).
c) Die mündliche Schulaufgabe in der 12. Klasse
Die Prüfung wird i.d.R. in 3er und 4er Gruppen abgehalten. Sie besteht aus einem monologischen Teil (Bild- bzw. Cartoonanalyse) und einer Diskussion anhand von Rollenkarten.
Zentrale Jahrgangsstufentests
Die für alle Gymnasien in Bayern zentral erstellten Jahrgangsstufentests finden in Englisch in der 7. und 10. Klasse zu Beginn des Schuljahres statt und werden benotet. Am Ende der 6. und 9. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht auf die verschiedenen Aufgabenformen vorbereitet. Über die Wertigkeit der Note wird rechtzeitig informiert. Weitere Informationen sowie die Aufgaben der vergangenen Jahre finden Sie auf der Homepage des ISB.
Lehrwerke und Workbooks
Grundlage unserer Arbeit im Unterricht im G9 ist das Lehrwerk Access Bayern vom Cornelsen-Verlag im G8 ist die Bayernausgabe des Lehrwerks Green Line NEW vom Klett-Verlag. Zu den jeweiligen Bänden gehören Workbooks, die im Unterricht zum Üben und bei Hausaufgaben eingesetzt werden. Ihre Anschaffung ist in den Jahrgangsstufen 5 – 8 verpflichtend; i.d.R. sollen die Workbooks für die Klassen 6-8 selbstständig angeschafft werden. Informationen dazu erhalten Sie immer in einem der letzten Elternbriefe im Schuljahr. Was die 5. Klassen betrifft, so organisiert die jeweilige Englischlehrkraft zu Beginn des Schuljahres die Anschaffung des Workbooks.
Ab Jahrgangsstufe 10 sind für die meisten schriftlichen Leistungsnachweise zwei- und einsprachige Wörterbücher als Hilfsmittel erlaubt. Viele Schüler lehnen die Anschaffung eines zweisprachigen Wörterbuchs mittlerweile mit dem Argument ab, sie könnten Online-Wörterbücher nutzen. Da ihnen diese aber in Prüfungen nicht zur Verfügung stehen, sind eigene Wörterbücher unumgänglich, da ihre Benutzung eingeübt werden sollte und die Fachschaft nur über wenige Exemplare verfügt.
Die Wörterbücher müssen übrigens vom Kultusministerium genehmigt sein, nur dann dürfen sie bei Leistungsnachweisen verwendet werden. Die Liste der für Leistungsnachweise und Prüfungen zugelassenen Wörterbücher, die ständig aktualisiert wird, finden Sie hier.
Für Erfolgserlebnisse im Fach Englisch ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben zuverlässig erledigen. Damit sind sowohl schriftliche Hausaufgaben, wie z.B. Übungen im Workbook als auch das Lernen und regelmäßige Wiederholen von Vokabeln, Grammatik sowie das Lesen der Lektionstexte gemeint. Einige allgemeine Tipps dazu finden sich im Faltblatt Lerntipps für die modernen Fremdsprachen.
Wer mehr machen möchte, kann mit einfachen Mitteln einen hohen Übungs- und Wiederholungseffekt erzielen, der ja oft gerade vor Schulaufgaben erwünscht ist. Zum Beispiel raten wir dazu, die Übungen im Workbook vor der Erledigung zu kopieren. Viele Übungen im Workbook sind nämlich so gestaltet, dass sie bei der gemeinsamen Besprechung der Hausaufgaben im Unterricht korrigiert und so mit einer Musterlösung versehen werden. Wenn nun vor einer Schulaufgabe geübt werden soll, holt man die Kopie aus der Schublade, kann die Übungen dann noch einmal machen und hat im Workbook die Musterlösung.
Sollten Ihre Kinder nach dem Ausschöpfen der bisher beschriebenen Möglichkeiten zusätzliches Übungsmaterial benötigen, raten wir dazu, sich an die betreffende Fachlehrkraft zu wenden, die gezielt weitere Anregungen geben kann.
Ein längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land ist sicher die beste Möglichkeit, Englischkenntnisse zu vertiefen und zu perfektionieren. In der Regel bietet sich als Zeitpunkt für einen solchen Aufenthalt im auslaufenden G8 die 10. Klasse, im G9 die 11. Klasse an, wobei sich die Schüler bereits zu Beginn der jeweils vorherigen Jahrgangsstufe über die in Frage kommenden Programme informieren sollten, um die entsprechenden Bewerbungsfristen einhalten zu können. Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten und Organisationen sind bei Frau Buxot erhältlich.